Die gegenwärtige Debatte um generative Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich ist von einer bemerkenswerten Ambivalenz geprägt. Einerseits wird Gen-AI als Instrument der Befreiung und Effizienz gepriesen, andererseits offenbaren sich tiefgreifende Spannungen, die sich in der von Costa und Murphy (2025) formulierten „Tyrannei der Freiheit” manifestieren. Diese These fordert eine...
Kritische Bildung & Gen-AI: Die Tyrannei der scheinbaren Freiheit
“ChatGPT wird deine Lehre revolutionieren!”. “Gen-AI setzt Kreativität frei!”. “Künstliche Intelligenz demokratisiert Bildung!” Diese Versprechen dominieren die aktuelle Diskussion um generative KI in der Bildung. Doch zwei Bildungsforscher, Cristina Costa (Durham University) und Mark Murphy (University of Glasgow), stellen 2025 eine unbequeme Frage: Was, wenn...
Die Entwicklung der Tierethik: Von Platon und Aristoteles bis zur Gegenwart
„The question is not, Can they reason? nor, Can they talk? but, Can they suffer?” Eine philosophische Reise durch 2,500 Jahre Nachdenken über unser Verhältnis zu Tieren Sind Tiere nur Sachen? Werkzeuge für menschliche Zwecke? Oder haben sie einen eigenen moralischen Wert, der uns zu Rücksicht und Respekt verpflichtet? Diese Fragen beschäftigen uns heute intensiver denn je, in Debatten über...
