CategoryBlog

Hello and welcome to our blog, where we are exploring instructional design and AI. If you are an instructional designer, educator, or lifelong learner, here is the information you need for using artificial intelligence in your practice.

Our blog discusses learning theories, instructional design models, AI prompts, AI guides and practical tips for creating and delivering better courses. Come and let us examine the promise of AI in education.

Die Entwicklung der Tierethik: Von Platon und Aristoteles bis zur Gegenwart

D

„The question is not, Can they reason? nor, Can they talk? but, Can they suffer?” Eine philosophische Reise durch 2,500 Jahre Nachdenken über unser Verhältnis zu Tieren Sind Tiere nur Sachen? Werkzeuge für menschliche Zwecke? Oder haben sie einen eigenen moralischen Wert, der uns zu Rücksicht und Respekt verpflichtet? Diese Fragen beschäftigen uns heute intensiver denn je, in Debatten über...

Context Engineering: Was nach dem Prompt Engineering kommt

C

Was wir heute brauchen, ist Context Engineering – und ehrlich gesagt, ich wünschte, ich hätte das vor einem Jahr schon so klar gesehen. Hätte mir einige Umwege erspart. „Prompt Engineering ist tot”, sagte mir letzte Woche ein Bekannter. Nicht ganz richtig, aber er hatte einen Punkt. Nach zwei Jahren intensiver Arbeit mit KI-Systemen im Bildungsbereich sehe ich deutlich: Prompt Engineering...

Andragogik vs Konstruktivismus: Was in der Erwachsenenbildung wirklich funktioniert

A

Ehrlich gesagt: Die meisten Weiterbildungen scheitern nicht an schlechten Inhalten, sondern an der falschen didaktischen Herangehensweise. Hier erfährst du, wann Struktur hilft und wann Offenheit produktiver ist – mit echten Zahlen und erprobten Workflows. Warum scheitern 68% aller Weiterbildungsprogramme im DACH-Raum bereits in den ersten drei Monaten? Die Antwort liegt nicht in schlechten...

Kognitivismus vs Konstruktivismus: Der große Vergleich für Schule & Weiterbildung

K

Kognitivismus vs Konstruktivismus – zwei Schlagworte, die in Didaktik und Pädagogik häufig fallen. Der Kognitivismus versteht Lernen als Verarbeitung von Informationen im Gedächtnis. Der Konstruktivismus sieht Lernen als aktiven Prozess, in dem Lernende ihr Wissen selbst aufbauen. Beide Perspektiven haben Stärken und Grenzen – in der modernen Lehre wirkt oft eine Kombination am besten. In diesem...

Behaviorismus vs Kognitivismus: Wann welche Lerntheorie wirkt & wie KI beide Seiten neu belebt

B

Behaviorismus vs. Kognitivismus – zwei Lern­theorien, die seit Jahrzehnten diskutiert werden. Auf den ersten Blick scheint der Unterschied klar: Der Behaviorismus sieht Lernen als Reaktion auf Reize, messbar durch Verhalten und Verstärkung. Der Kognitivismus dagegen versteht Lernen als Prozess im Kopf, bei dem Informationen verarbeitet, gespeichert und zu Schemata verknüpft werden. Doch was heißt...

Lerntheorien im Vergleich – Ein umfassender Leitfaden

L

Lernen ist nicht gleich Lernen. Wer lehrt, trainiert oder Weiterbildungen plant, weiß: Die passende Methode entscheidet oft über Erfolg oder Frustration. Doch auf welcher theoretischen Grundlage basiert ein Lernansatz? Wie finde ich heraus, welche Theorie zu meinem Kontext passt? Dieser Leitfaden bietet dir einen strukturierten Einstieg, praktische Entscheidungshilfen und weiterführende...

My Impressions – Universal Learning Goals Inspirational Synthesizer

M

The Universal Learning Goal Inspirational Synthesizer (ULGIS) is an innovative digital platform designed to improve educational processes by tailoring learning goals for digital competence development. This post explores its primary functions, benefits, and how it integrates advanced artificial intelligence (AI) to personalize the learning experience for both educators and students. Table of...

Platon: Politeia oder über die Gerechtigkeit

P

Platons Politeia leicht erklärt Die Politeia von Platon entwirft eine Vision einer idealen Gesellschaft und diskutiert die Grundlagen einer gerechten Staatsordnung.. Sie untersucht, was Gerechtigkeit ist und wie sie in einem Staat verwirklicht werden kann. Zentrale Themen sind die Gerechtigkeit, die Tugenden der Bürger und die Rolle der Philosophen in der Leitung des Staates. Ein gerechtes Leben...

OECD: Opportunities & guidelines for effective use of AI in education

O

A new publication of the OECD states the opportunities and guidelines for the effective use of AI in education. As artificial intelligence continues its rapid advancement, the question is no longer if it will impact education – but how. AI is poised to transform teaching and learning as we know it, for better or worse. But how can we maximize its benefits while avoiding potential pitfalls...

Create Stunning Online Course Avatars with AI

C

Have you ever wanted to create a personalized online course avatar that looks like you? Recently, a friend asked me: ‘Can you quickly create an avatar for me? I need it for a MOOC‘. The answer was: I couldn’t. I fired up some research and opened many apps. Unfortunately, it was impossible to deliver a decent result quickly. Another topic to add to my AI Challenges! This blog...

Get in touch

I'm always happy to hear from you! Feel free to reach out to me with any questions, comments, or suggestions.

Latest

Tags