Addie Modell Anwenden – Analyse Leitfragen

A

Das Addie Modell Anwenden – Analyse stellt Leitfragen vor, die den gesamten Analyseprozess bei der Trainingsgestaltung erleichtern und gestalten.

Die Hauptfrage bei der Anwendung lautet: Welche Fragen helfen bei der Analyse eines Lernproblems?

Die erste Phase im ADDIE Modell ist die Analyse. In diesem Post gehe ich mehr auf den praktischen Teil von ADDIE ein. Die Theorie dazu gibts im Post “Addie Modell”.

In der eLearning-Welt gibt es viele verschiedene Modelle und Methoden für die Erstellung von Kursen. Das ADDIE-Modell ist zweifellos das beliebteste von allen. Es ist einfach und intuitiv anzuwenden.

Addie Modell Anwenden

ADDIE ist ein Akronym, bei dem jeder Buchstabe einer der Hauptphasen des Modells entspricht:

  • Analyse
  • Design
  • Development & Entwicklung
  • Implementierung
  • Evaluation & Bewertung

A steht für Analyse. Bevor ich auf die wichtigsten Leitfragen zur effektiven Umsetzung der Analyse komme, noch ein kurzer Blick auf die Geschichte und die Vor- und Nachteile der ADDIE Methode.

Die Geschichte von ADDIE

Die ADDIE-Methodik wurde in den siebziger Jahren am Zentrum für Bildungstechnologie der Florida State University entwickelt. Ursprünglich war das Modell für den Einsatz in den US-Streitkräften gedacht. Daher kommen die definierten Prozesse und die klare Abgrenzung der einzelnen Phasen.

Obwohl die Methodik fast vierzig Jahre alt ist, ist sie nicht aus der Anwendung geraten; sie ist sogar bis heute die führende eLearning-Methodik geblieben.

Vorteile von ADDIE

Diese Popularität ist der Tatsache zu verdanken, dass ADDIE einfach zu verwenden, flexibel und vielseitig ist. Es ist leicht zu lernen.

Ein weiterer Vorteil von ADDIE besteht darin, dass es zyklisch ist, d.h. dass Fehler leicht zu korrigieren sind und so die Qualität des Endprodukts erheblich verbessert wird.

Nachteile des ADDIE Modells

Natürlich ist das Modell nicht ohne seine Nachteile. Die Linearität des Prozesses bei der Erstellung der Inhalte gilt als sein Hauptnachteil. Diese wirken sich sowohl auf die Kosten der Kurserstellung als auch auf den Zeitbedarf negativ aus.

Dies führte zur Entwicklung alternativer, agiler, entwicklungsbasierter Methoden zur Kurserstellung. Diese sind jedoch weder so einfach zu benutzen noch so bekannt wie ADDIE.

Addie Modell Anwenden – Analyse

Lernen wir also die praktische Anwendung des Modells kennen und wie es funktioniert. Im Mittelpunkt stehen konkrete Fragen

Photo by Jon Tyson on Unsplash

Addie Modell Anwenden – Analyse Leitfragen

  • Wer ist die Zielgruppe?
  • Welche Lernziele sollen erreicht werden?
  • Gibt es organisatorische Einschränkungen?
  • Was sind die technischen Voraussetzungen für den Kurs?
  • Was sind die typischen Merkmale des Kurses?
  • Sind die notwendigen Quellen frei zugänglich?
  • Welche Kriterien werden für die Bewertung verwendet?

Kommen wir nun zu den Details jeder einzelnen Frage.

Wer ist die Zielgruppe?

Wer wird den Kurs besuchen? Handelt es sich bei den Lernenden um Fachexperten oder um Neulinge, die gerade ihre ersten Schritte machen?

Bestimmte Gemeinsamkeiten zwischen den Mitgliedern des Zielpublikums (z.B. Kenntnisse aus einem angrenzenden Fachgebiet oder das allgemeine Niveau der Computerkenntnisse) können das Aussehen des fertigen Kurses stark beeinflussen. Alter, Geschlecht, wirtschaftlicher Status, Erfahrung, Bildung, Computerfertigkeiten; alle diese Merkmale sind ausschlaggebend dafür, wie das Lernmaterial präsentiert werden muss, um eine maximale Lerneffizienz zu erreichen.

Eine korrekte Analyse des Zielpublikums ist einer der wichtigsten Punkte in der Analysephase. Dieses Vorgehen ist auch aus dem Marketing und Content Marketing bekannt. Die Target Group muss auch im Instructional Design korrekt angesprochen werden, um den Erfolg des Trainings sicherzustellen.

Die nächste Hauptfrage ist natürlich, wass mit dem Training überhaupt erreicht werden soll.

Welche Lernziele sollen erreicht werden?

Bevor mit der Arbeit an den Lehrmaterialien begonnen wird, ist es wichtig, die wichtigsten Lernziele zu bestimmen und sie allen an der Erstellung des Kurses Beteiligten klar zu vermitteln.

  • Was soll im Kurs vermittelt werden?
  • Welche Kenntnisse und Fähigkeiten wird er den Lernenden vermitteln, die ihn absolvieren?

Wenn Sie diese Ziele gleich zu Beginn eindeutig festgelegt haben, werden Sie sich das Leben viel leichter machen, da Sie sich dann fragen können: “Entspricht diese Seite den Bedürfnissen des Kurses? Tragen die darauf präsentierten Materialien dazu bei, eines der Ziele des Kurses voranzubringen”.

Die Ziele müssen von Anfang an detailliert beschrieben werden, und sie müssen messbar sein.

Erkennen Sie frühzeitig, dass die Fähigkeiten, die Sie in Ihrem Kurs vermitteln wollen, für eLearning ungeeignet sind und Live-Kurse mit Workshops erfordern. Wenn Sie dies frühzeitig feststellen, können Sie viel Zeit sparen.

Gibt es organisatorische Einschränkungen?

Es ist wichtig zu verstehen, in welchem Umfeld der Kurs erfolgen wird. Stellen Sie sich die folgenden Fragen:

  • Gibt es irgendwelche Einschränkungen, die durch die Regeln der Organisation, die Sie für die Organisation entwerfen, auferlegt werden und die berücksichtigt werden müssen?
  • Ist die Gesamtdauer des Kurses oder die Zeit, die für das Studium der einzelnen Module vorgesehen ist, in irgendeiner Weise begrenzt?
  • In welchem Rahmen wird die Ausbildung stattfinden? In einem physischen Klassenzimmer/Auditorium oder Online?
  • Erfüllen die physischen Räume alle Anforderungen des Kurses, oder können diese Anforderungen bei Bedarf erfüllt werden?
  • Wird das Umfeld die Wirksamkeit der Ausbildung beeinflussen?

Was sind die technischen Voraussetzungen für den Kurs?

Während der Analysephase ist es notwendig, alle technischen Anforderungen und Einschränkungen des Kurses zu formulieren, insbesondere wenn geplant ist, den Kurs für das Online-Lernen zu nutzen. Stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Details kennen, bevor Sie mit der Arbeit am Kurs beginnen, und berücksichtigen Sie sie:

  • Die Bandbreite der Internetverbindungen der Lernenden.
  • Ob die Lernenden mit den für die Audiowiedergabe notwendigen Geräten ausgestattet sind (Soundkarten, Lautsprecher, Kopfhörer und/oder Mikrofone)
  • Die Liste der auf den Computern der Lernenden vorinstallierten Software.
  • Die Liste der für die Teilnahme am Kurs erforderlichen Browser-Plugins (Java Virtual Machine, Flash usw.)
  • Welche(r) Browser die Lernenden für den Zugriff auf den Kurs verwenden werden.

Was sind die typischen Merkmale des Kurses?

Informationen, die in den vorangegangenen Analyseschritten gesammelt wurden, helfen Ihnen, die Struktur des Kurses festzulegen. Halten Sie Antworten auf die folgenden Fragen bereit, bevor Sie beginnen:

  • Müssen Sie den Kurs in einzelne Module aufteilen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen beifügen?
  • An welchen Schlüsselpunkten müssen Sie den Wissenserwerb und -erhalt testen?
  • Welches Gewicht soll den einzelnen Tests beigemessen werden?
  • Werden sich die Module in Grösse und Bedeutung unterscheiden?
  • Wie werden die Lernenden das Kursmaterial in Zukunft verwenden?

Sind die notwendigen Quellen frei zugänglich?

Während der Analysephase ist es wichtig, die Zugänglichkeit der Materialien zu bewerten, die Sie bei der Erstellung des Kurses verwenden werden. Beantworten Sie die folgenden Fragen:

  • Wer oder was wird als Hauptinformationsquelle dienen?
  • Sind die notwendigen Informationsquellen intern verfügbar oder müssen sie anderswo gefunden werden?
  • Gibt es Informationen über das Thema des Kurses im Internet? Sind sie leicht zugänglich?
  • Gibt es bereits geschriebenes/erstelltes Material zum Thema? Vielleicht ein anderer Kurs, der zuvor in der Organisation verwendet wurde?
  • Gibt es in der Organisation Fachexperten (KMUs), die Ihnen bei der Arbeit am Kurs helfen können, indem sie ihr Wissen und ihre Fachkenntnisse zur Verfügung stellen?
  • Werden die genannten Subject Matter Experts zur Verfügung stehen, um Ihnen bei der Vorbereitung des Kurses zu helfen?

Welche Kriterien werden für die Bewertung verwendet?

Sie müssen festlegen, wie das von den Lernenden erworbene Wissen bewertet werden soll. Es ist hilfreich, Antworten auf die folgenden Fragen zu haben:

  • Wie genau werden die Studierenden nach Abschluss des Kurses benotet?
  • Werden Sie kleine zeitgesteuerte Tests verwenden, die benotet werden, oder wird die Wirksamkeit des Kurses an den praktischen Fertigkeiten gemessen, die die Lernenden nach Abschluss des Kurses erwerben, und an der entsprechenden Produktivitätssteigerung?
  • Wenn Sie planen, den Lernenden Noten zuzuweisen, wie hoch wird die Note sein, die sie bestehen, und wird ein Lernender in der Lage sein, einen nicht bestandenen Test erneut zu bestehen, um sein Ergebnis zu verbessern?

Das ist alles für diesen Teil von Addie Modell Anwenden – Analyse.

Bei meiner Recherche habe mich unter anderem an folgender Literatur orientiert.

In meinem nächsten Artikel werde ich über die zweite ADDIE-Stufe, das Design und die Gestaltung des Kurses schreiben.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, würde ich mich über einen Kommentar und Feedback sehr freuen.

Featured Image: Photo by Sharon McCutcheon on Unsplash

About the author

Herbert

Ph.D. in philosophy, author, wine expert, former poker professional, and co-founder of 11Heroes.com. On Griffl, I discuss Instructional Design & AI tools.

Add comment

By Herbert

Get in touch

I'm always happy to hear from you! Feel free to reach out to me with any questions, comments, or suggestions.

Latest

Tags